Auswertung
Dies ist möglicherweise der spannendste Teil der Arbeit. Jetzt werden die Daten in Grafiken dargestellt, Ihre Hypothesen werden geprüft, Sie können sehen, welche Parameterwerte plausibel und welche unplausibel sind.Sehr oft gibt es weder „richtige“ noch „falsche“ statistische Verfahren — es gibt aber Verfahren, deren Annahmen plausibel sind, und Verfahren, deren Annahmen sich nur schwer rechtfertigen lassen.
Auch wenn es darum geht, Modelle zu schätzen, gibt es Modelle, die nachvollziehbare Annahmen machen, und andere Modelle, deren Annahmen eher problematisch sind.
Hier kann ich Ihnen helfen, für Ihr Problem ein Verfahren zu finden, das angemessen und für den Leser oder die Leserin Ihrer Arbeit nachvollziehbar ist. Genauso kann ich Ihnen helfen, unter der sehr großen Auswahl grafischer Darstellungen eine zu finden, die zu Ihrer Forschungsfrage und zu Ihren Hypothesen „passt“.

Reproduzierbare Arbeit
Wenn die Auswertung von mir durchgeführt wird, arbeite ich entweder mit dem Statistikpaket R oder mit Stata. Falls sie Auswertungen mit anderer Software benötigen (etwa SAS) kann ich Ihnen gerne einen Kollegen oder eine Kollegin vermitteln, die mit diesen Paketen arbeitet.Einige Dienstleister werden Ihnen zwar anbieten, aus Ihren Daten Ergebnisse, also Tabellen und Grafiken, zu produzieren ― Sie bekommen aber oft nicht die genauen Methoden, den „Programmcode“, der es Ihnen erlauben würde, das Ergebnis nachzuvollziehen. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn es (a) niemals Missverständnisse zwischen dem Kunden und dem Statistiker geben würde, und (b) Statistiker niemals kleine Fehler machen würden.
Ein großer Vorteil der Auswertung mit R ist, dass ich Ihnen eine für alle Beteiligten reproduzierbare Auswertung anbieten kann. Das heißt, Sie erhalten den präzisen Programmcode, der aus Ihren Daten genau die Grafiken, Tests, und Schätzungen errechnet, die Sie auch bekommen.
- Sie, oder jeder andere, können bei Bedarf jederzeit das Ergebnis nachvollziehen, und z.B. selbständig prüfen, was passieren würde, wenn Sie mehr oder andere Daten hätten, oder wenn Sie z.B. das Schätzverfahren ändern würden.
- Sie können Missverständnissen, wenn es sie denn geben sollte, leichter auf die Spur kommen.
- Sie können sich selbst davon überzeugen, ob die Arbeit fehlerfrei und so, wie Sie es sich vorstellen, gemacht worden ist.